"Neue Beichtpraxis in der Weiterbildung. Qualitätssicherung als gouvernementale Praktik", so der Titel des Beitrags von Hermann Forneck und mir, der in einer Materialreichung von der StipendiatInnengruppe Gießen der Hans-Böckler-Stiftung & GEW Landesverband Hessen herausgegeben wurde.

Im Sommersemester 2005 fand die dazugehörige Vortragsreihe im Kontext von "Wissenschaft und Kritik" an den hessischen Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg statt.

So führt eins zum andern...

Vorletztes Wochenende hatte ich endlich mal Gelegenheit, mir Nürnberg bei Tageslicht genauer anzuschauen. Mein erstes Ziel war das Reichsparteitagsgelände und das Doku-Zentrum.
2006__0128-063 Die Rationalität und Mentalität des dritten Reiches werden dort irgendwie "fühlbar". Sie manifestiert sich in den Abbildungen der Rassegesetze, in den Propaganda-Massenveranstaltungen, in den in den ausgestellten Schulheften, in denen der "gemeine Jude" ganz im Sinne des Stürmers gezeichnet wird -da sieht man übrigens wie das so ist, mit den Karrikaturen, nur so am Rande!-.
In jedem Fall hat mich die Ausstellung und das Gelände berührt und verstört. Das find ich gut und werde bestimmt bald wieder hingehen, denn da gibts noch einiges zu sehen.

Das Weblog Generationen ist eine nicht-kommerzielle interdisziplinäre Plattform für Fachleute der “Generationenarbeit”, Schwerpunkt Neues Altern. Herausgegeben wird dieses Weblog von der FHS Hochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit St. Gallen. Sehr gut, könnte sehr hilfreich sein!

Ich bin nicht sicher, ob es schon mal erwähnt habe, aber das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat auf seiner Seite ziemlich viele Publikationen im Volltext online.
So auch das von Klaus Meisel herausgegebene Buch Generationen im Dialog, das ich für mein neues Arbeitsfeld womöglich gut gebrauchen kann.
Aber ganz generell: ein Rumstöbern in den Publikationen kann sich hier lohnen.


Blog.Worm

Ende März findet in Frankfurt am Main der 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zu dem Thema "Bildung. Macht. Gesellschaft." statt.

Und was bietet sich da mehr an, als über die Gouvernementalität des Bildungswesens zu diskutieren?
Genau das wird auch in ziemlich viele Symposien und Arbeitsgruppen gemacht. Und ich freu mich drauf. Jetzt schon!

Als ich Moes Artikel "Wissen als Sammlung" gelesen habe, ging mir immer wieder die Phrase "der große Archivar ist wieder da/in der Stadt/?" durch den Kopf. So bzw. sowas in der Art schreibt jedenfalls Deleuze über Foucault in "Foucault", wenn ich mich recht entsinne. Aber ob Foucault nun ein "Archivar des Wissens" war sei nun mal dahingestellt (eher wohl ein Archäologe des Wissens)....

Nicht nur dass ich heute meinen ersten - sehr angenehmen! - Arbeitstag an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Nürnberg hatte, nein, meine Rezension zu Ansgar Zerfaß´und Dietrich Boelters Buch: Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, ist nun online bei kommunikation@gesellschaft erschienen.

Ein rundum zufriedenstellender Tag, wenn man von den Strapazen absieht, die es mit sich bringt, abends "formelle" Kleidung zu kaufen =)

Seit einigen wenigen Wochen bin ich stolze Besitzerin eines IBM Thinkpads. Die euphorische Freude währte doch zunächst nicht besonders lange, da das Notebook gelegentlich schwerwiegende Fehlermeldungen anzeigte und abstürzte. Den Bluscreen hab ich dann auch gleich zu Dokumentationszwecken fotographiert ;-)
DSCF4648
Nach einigem rumgegoogle und dem Rescue and Recovery Diagnosetool kam heraus, dass mein zweites RAM nicht funktionierte. Dieses konnte ich dann einfach zum Anbieter zurück schicken und hatte innerhalb von einer Woche das ersetze Teil. Guter Service!
Und jetzt ... kann die Euphorie weitergehn!

 

Flash Gamez BildungsBlog

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma