Dazu gehört die These [von Baudrillard; Lia], daß zuhnehmende Informiertheit heute einhergeht mit wachsender Dummheit und zunehmenden Aberglauben, daß also die Informationstechnologien und Bildschirme eine neue Form der Ungewißheit repräsentieren.
Johannes Fromme(1997):Pädagogik als Sprachspiel. S. 81


Baudrillard geht in seiner Simulationthese davon aus, dass das symbolische Zeichensystem (dazu gehören Texte und Bilder) keinen Referenzpunkt in der Realität mehr hat, sondern nur auf andere Zeichen verweisen kann. Bei einem stetig steigenden Überfluss an symbolischen Zeichen -zum Beispiel im Fernsehen- geht damit der Verlust an "Inhalten" oder "Referenz" einher, da die Zeichen immer nur auf sich verweisen. Es kommt also zu einer gleichzeitigen Überfülle und Leere.

Im ersten Moment hört sich das für mich durchaus spannend und interessant an, allerdings tun sich mir einige Fragen auf. Aber erst mal eine davon: Ereignisse, die im TV dargestellt werden -sei es in der Tagesschau oder in den RTL II Spaß News- verweisen doch mittels (Live)Bilder zunächst auf die realen Ereignisse, die symbolisch noch nicht repräsentiert sind, oder?

Trackback URL:
https://blog.twoday.net/stories/334375/modTrackback

sophistokles (Gast) meinte am 27. Dez, 14:16:
Simulakrum
Bei Unterhaltungssendungen ist doch die Situation als solche stets simuliert, die Containershow ist eine modellierte gesellschaftliche Situation. Selbst wenn es keine Instruktionen gibt, wer sich mit wem in die Wolle bekommen soll und worüber gestritten wird: die "Darsteller" werden unter den Kriterien ausgesucht, ob sie möglichst schnell einen Lagerkoller bekommen und ob jemand möglichst mit den Eingeweiden denkt, damit der Brot&Spiele-Effekt erreicht wird. Und dadurch wird ja auch simuliert, weil indirekt manipuliert.

Was Nachrichten betrifft: Beispiel Entführungsfall Familie Waller vor einigen Jahren. Sicherlich wurde durch Zeichen auf einen realen Sachverhalt verwiesen, aber die Emotionalisierung durch die Medien, die eine immerzu heulende Frau gezeigt hatten, war unübersehbar. Es ist immer auch das Umfeld des Gezeigten und dessen Aufbereitung interessant. Auf Bayern alpha kommt täglich die Tagesschau von vor 25 Jahren. Interessant, wie heute der Tag schaut ;-)

Anders Beispiel: Frühstücksfernsehen ARD/ZDF. „Alles ist so lustig und wir sind einfach gut drauf“, so die omnipräsente „Botschaft“ des Moderatorenteams. Selbst wenn negative oder auch dramatische Sachverhalte dargestellt werden, sie werden entschärft, indem man die „Alles-nicht-so-schlimm-und-eigentlich-kratzt-das-uns-ja-nicht-wirklich“-Botschaft hinterher schiebt und einen Spaßbeitrag bringt. Es geht wohl darum, die Zuschauerschaft nicht allzu sehr mit ungemütlichen Realitäten abzuschrecken, und wenn mal eine kalte Dusche kommt, dann muss der Zuschauer gleich wieder in die warme Badewanne gesteckt werden. Schließlich soll er tagsüber wieder funktionieren und nicht allzu viel über die manchmal alles andere als wohlstimmenden realen Gegebenheiten nachdenken. In diesem Fall muss man fragen: wie politisch ist das Fernsehen, politisch in dem Sinne: die Realitäten verharmlosend.

Noch ein Beispiel: Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Wenn man den Grundduktus dieser nicht zeichenlosen, aber inhaltslosen Sendung auf eine Formel bringt, so lautet diese: „Wirkliche (harte) Probleme gibt es hier nicht, deswegen erfinden wir welche und bekommen alle so unsere kleinen Dichterschmerzen in unserer überschaubaren Welt, wo es weder eine globale atomare Kriegsbedrohung noch Arbeitslosigkeit gibt. Fast leben wir im Paradies, wir rauchen nicht, wir trinken nicht, arbeiten tun wir so nebenher, Konto ist immer gut gefüttert, woher das Geld kommt, ist unbekannt, es ist da und man kann täglich zum Shoppen gehen, man hat einfach zuviel Zeit oder auch Langeweile, und die Designerküche wie die Loft-Wohnung gehobener Qualität sind ebenso selbstverständlich.“ Woher das alles kommt? Keine Ahnung, aber es ist da und das reicht. Wo die Probleme niedlich sind, ist die Welt in Ordnung. Damit das Ganze nicht total einschläfert, hat man einen kleinen Bösewicht ins Paradies geschleust, der für ein wenig Verwirrung und auch Lug und Trug sorgt. Aber wirklich böse ist er nicht, er zerstört nicht absichtlich, er kann nur nicht anders. Er ist ein Geblendeter. Aber das Gute siegt auch hier immer, und wenn der Bösewicht nicht bekehrt werden kann, kriegt er regelmäßig eins aufs Dach. Auch hier muss man sich fragen: wie politisch (indem man von der Realität ablenkt) ist das Privatfernsehen?

Ein Freund von mir – er ist Sozialpädagoge und Altenpfleger – sagte mal zu mir, als es mir während 2 Jahre nicht gut ging: „Sei froh, solange du noch merkst, dass es dir schlecht geht – die anderen merken es doch schon gar nicht mehr“. Der Satz gehört in Stein gemeißelt.

Baudrillard schrieb, die Realität, die von den Medien durch Bilder erzeugt werden, seien inzwischen wirklicher als die Wirklichkeit selbst, und das meinte er mit Simulakri. Es geht um das Gesamtbild bzw. um größere Einheiten. Anders gesagt, die Medien erzeugen moderne, synthetische Lifestylemythen, um mit den Worten Cassirers zu schreiben. Dahinter stecken gewiefte Handwerker, die uns anfüttern wollen mit ihrem Kuschel&Wohlfühlfernsehen, damit wir nicht aus unseren Hütten rausgehen, um uns die Welt anzusehen, wie sie wirklich ist. Man kann das aber auch auf diverse Fach- und Hochglanzblätter übertragen, die seit 10 Jahren wie Pilze aus dem Boden schießen.

Wenn es weniger um Fernsehkritik geht, sondern um die Wirkung von Symbolen oder Zeichen allgemein und deren Missbrauch durch die Politik: Hans Saner, Macht und Ohnmacht der Symbole, Aufsätze: „Animal symbolicum – Der Mensch als zeichenfähiges Wesen“ und „Die Symbolokratie als neue Herrschaftsform“.

Noch eine Anmerkung zum Begriff „Mythos“ (den ich oben in einem anderen Zusammenhang benutzt habe, daher auch „synthetische Alltagsmythen“), der seit dem Untergang der sozialistischen, so genannten Utopie dank unserer rationalistisch-aufklärerisch geprägter Medien zum Modebegriff für alles Rätselhafte, Geheimnisumwitterte, populärhistorisch Ungelöste und Legendenhafte geworden ist: Karl Kraus schrieb seinerzeit, er finde es ekelhaft, dieses „Sich Suhlen des deutschen Gemüts in der mythischen Jauche“.

Beste Grüße an alle philosophierenden Menschen
RWNU 
sophistokles (Gast) meinte am 27. Dez, 14:32:
Simulakrum
Nachtrag: Ein plastisches Beispiel habe ich hier gefunden:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,304001,00.html

RWNU 
Lia antwortete am 29. Dez, 21:36:
Wirklich
ein sehr schönes Beispiel, die ganzen Gefahrenkonstruktionen... leider funktioniert das nur allzu gut... 
 

Flash Gamez BildungsBlog

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma