Diese Rezension wurde auch im bildungsblog veröffentlicht. Aus diesem Grund habe ich hier die Kommentare geschlossen und bitte darum, im Bildungsblog zu kommentieren. Danke!

Rezension: Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard (Hg.) (2006): Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung. Zur inneren Modernisierung von Lehrerbildung, 341 Seiten, EURO 29.00, hep Verlag, Bern, ISBN 978-3-03905-233-2

In diesem Sammelband beschäftigen sich verschiedene Autorinnen mit hochschuldidaktischen Fragen der Lehrerbildung. Alle Beiträge sind vor dem Hintergrund des Entwicklungs- und Forschungsprojekte „@rs Architekturen des Selbstlernens“ der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz entstanden.

Im ersten Teil gibt Hermann Forneck, der sich schon lange mit der Gestaltung von Selbstlernarchitekturen auseinandersetzt (vgl. den Giessener Weiterbildungsstudiengang QINEB), eine Einführung in die Thematik aus einer modernisierungstheoretischen Perspektive. Er beschreibt Lernen auch als gesellschaftliche Reproduktionspraktik und wählt damit einen anspruchsvollen Zugang, der es möglichen macht, Lern- und Ausbildungsprozesse auch im Kontext gesellschaftlicher Machtpraktiken zu analysieren und zu interpretieren.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der konkreten Ausgestaltung der Selbstlernarchitekturen in der Lehrerinnenbildung in der Nordwestschweiz. Hier führt Forneck wieder in die Thematik ein, allerdings diesmal unter der Perspektive seines an Michel Foucault orientierten Konzept des Selbstsorgenden Lernens. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die Bewusstwerdung und Reflexivität des eigenen Lernens, die durch verschiedene Lernpraktiken initiiert werden sollen. Anschließend stellt Forneck die zentralen Steuerungselemente der Selbstlernarchitektur vor und leitet somit zu den praktisch orientierten Beiträgen über.
So beschreibt beispielsweise zunächst Christiane Maier Reinhard das @rs Projekt vor dem Hintergrund der flexiblen Ausbildung von Primarlehrkräften in der Schweiz. Nach dieser Einführung in das Projekt folgen anschauliche Beschreibungen der Steuerungsinstrumente der Selbstlernarchitektur, wie einer Eingangsinszenierung (Felix Bertschin/Christiane Maier Reinhard), oder der Lernberatung (Barbara Ryter Krebs). Die inhaltliche Ausgestaltung wird von Victor Müller-Opplinger in den Blick genommen. So beschreibt er die Architekturen zu den Themen „Individualisierung“ und „Neue Lernkulturen“.

Die Beiträge des dritten Teils beschreiben nun sehr anschaulich die sieben verschiedenen Abteilungen der Selbstlernarchitektur. Beispielsweise beschreibt Mathilde Geiger die Operationalisierung des Faches Deutsch oder Ernst Röthlisberger die des Faches Mathematik. Alle Beiträge haben hier einen ähnlichen Aufbau, der wiederum das Verständnis für die Struktur der einzelnen Abteilungen erleichtert.

Die Struktur und Gliederung des Sammelbandes ist sehr stringent. Die theoretischen Einführungen und Einbettungen sind anspruchsvoll und an einigen Stellen vorraussetzungsreich. Die anderen beiden Teile sind gerade durch ihre Struktur leicht nachvollziehbar und können praktische didaktische Anregungen bieten. Insgesamt bietet das Buch einen guten Einstieg in ein innovatives Konzept von Selbstlernarchitekturen und steht damit nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Kontext einer neuen Lernkultur.

Julia Franz

Trackback URL:
https://blog.twoday.net/stories/4502584/modTrackback

 

Flash Gamez BildungsBlog

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma